top of page

Multiagentensysteme

Ein gutes Beispiel für Multiagentensysteme (MAS) im Vertrieb und Marketing

Multiagentensystem im Vertrieb und Marketing.jpg

„Das Modell wurde von Marcus Caseli in Zusammenarbeit mit Sora entwickelt.“

​

Urheberrecht: Dieses Ergebnis ist durch die Schöpfungshöhe geschützt, ist eine persönliche Schöpfung.

Marcus Caseli KI-Mini-Schulung mit ChatGPT 5 erstellt.

​

1. Was ist Generative KI?

​

Generative KI ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, das neue Inhalte erzeugt – Texte,

Bilder, Audio, Code oder Videos. Sie basiert meist auf großen neuronalen Netzen (Transformer)

und lernt Muster aus riesigen Datenmengen, um daraus neue Inhalte zu generieren.

 

2. Wichtige Tools und Plattformen

 

Bereich I Beispiele I Nutzen

​

Text I ChatGPT, Claude, Gemini I Texte generieren, E-Mails, Berichte

Bilder I DALL·E, Midjourney, Stable Diffusion I Illustrationen, Konzepte, Designs

Code I GitHub Copilot, Tabnine I Programmierhilfe

Audio/Video I Runway, Synthesia, ElevenLabs I KI-Videos, KI-Stimmen

Automatisierung I Zapier + KI, Microsoft Copilot I Prozesse beschleunigen

 

3. Strategischer Einsatz in Organisationen

​

- Ideenfindung & Kreativität: Brainstorming, Marketingtexte, Designskizzen.

- Produktivitätssteigerung: Routineaufgaben automatisieren.

- Personalisierung: Inhalte dynamisch anpassen.

- Prototyping: Schnelle Mockups und Entwürfe.

 

4. Chancen & Risiken

​

Chancen: Kostensenkung, Zeitersparnis, Kreativitätsboost, Demokratisierung von Technologie.

Risiken: Fehlinformationen, Urheberrechts- und Datenschutzfragen, Bias, Abhängigkeit von

Drittanbietern.

 

5. Bewertung des aktuellen Stands

​

- Reifegrad: Modelle sind sehr leistungsfähig, aber nicht perfekt.

- Markttrend: Rasante Entwicklung – Integration in Office-Tools.

- Regulierung: EU AI Act, Datenschutzgesetze.

- Zukunft: Multimodale Systeme & spezialisierte Branchentools.

​

6. Schnell-Checkliste für den Einsatz

​

- Zweck klar?

- Datenschutz geprüft?

- Output kontrolliert?

- Rollen definiert?

9 A4 pdf als KI-Mini-Schulung 

(Aufbau wie Muster mit laufender Ergänzung/Optimierung)

für das Selbststudium per Mail gesendet.

 

CHF 99.00 inkl. MwSt.

(Bezahlung im Voraus)

​

Was ist Generative KI

- Innovation & KI-Fundamente

Sicherheit und Recht in der KI + Praxisteil

- Integration von KI im Marketing + Praxisteil

- Organisation und KI im Projektmanagement + Praxisteil

- Neuartige Sales & Marketing-Strategien durch KI + Praxisteil

- Analytik & Data Engineering + Praxisteil

- Revolution im Business Development + Praxisteil

- Intelligentes Leadership + Praxisteil​​

​

Halluzinationen

Kann ich ChatGPT so einstellen, dass es keine Halluzinationen gibt?

Juristische Einordnung und Hinweise

Juristisch geprüfte und überarbeitete Fassung, mit KI-Copilot erstellt

WELCOME

Willst du über dich hinauswachsen, LinkedIn Beitrag

Ambiguitätstoleranz hilft bei der Entwicklung 

 

Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit, Widersprüchlichkeit und Komplexität in verschiedenen Situationen zu akzeptieren und konstruktiv damit umzugehen, ohne dabei Unbehagen oder Aggression zu empfinden.

 

Eine hohe Ambiguitätstoleranz ermöglicht es Menschen, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn sie mit unklaren Informationen oder widersprüchlichen Perspektiven konfrontiert sind. Diese Fähigkeit ist in vielen Lebensbereichen wichtig, etwa in der interkulturellen Kompetenz, im Innovationsmanagement und für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft. 

 

Was ist Ambiguitätstoleranz?

​

Definition:

Die psychologische und soziale Fähigkeit, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Unklarheit auszuhalten und damit umzugehen. 

 

Persönlichkeitsmerkmal:

Es ist eine Dimension der Einstellung und eine Variable der Persönlichkeit, die Auskunft über den Umgang mit Widersprüchen gibt.

 

Faktoren, die Ambiguitätstoleranz beeinflussen:

​

Kognitive Flexibilität:

Die Fähigkeit, unterschiedliche Denkmuster anzuwenden. 

​

Offenheit für neue Erfahrungen:

Die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. 

​

Perspektivwechsel:

Die Fähigkeit, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen. 

​

Sozialkompetenz:

Die Fähigkeit, Kritik zu üben und aufzunehmen, Einfühlungsvermögen und Kontaktfreude.

 

Warum ist Ambiguitätstoleranz wichtig?

​

In komplexen Gesellschaften:

Ermöglicht das Eingehen von Kompromissen und die Akzeptanz verschiedener Werte und Bedürfnisse.

 

In interkulturellen Situationen:

Hilft dabei, Irritationen zu tolerieren und die Interaktion trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe aufrechtzuerhalten.

 

Im Innovationsprozess:

Erlaubt es, im "Verlorensein" in der Mehrdeutigkeit auszuharren, bis eine neue Idee gefunden ist.

 

Im Umgang mit Verschwörungsideologien:

Ist wichtig, um der Verbreitung von einfachen, widerspruchsfreien Deutungsmustern entgegenzuwirken. 

 

Merkmale einer hohen Ambiguitätstoleranz:​

​

Eine wohlwollende Fortführung von Interaktionen, auch bei Spannungen. Die Fähigkeit, die Realität faktenorientiert wahrzunehmen, anstatt sie emotional zu verzerren. Eine offene und respektvolle Haltung gegenüber Unterschieden.

CaseliPlus

Tel. +41 79 820 55 95

Consulting English / Beratung Deutsch

In any case, the place of jurisdiction is the registered office of CaseliPlus

Gerichtsstand ist in jedem Fall der registrierte Sitz von CaseliPlus

Become a patron

and choose the amount you want

​

Payment also possible via TWINT

Bezahlung auch via TWINT möglich

​

Marcus Caseli

UBS AG Switzerland

IBAN - CH88 0020 8208 1046 1740 E

SWIFT/BIC: UBSWCHZH80A

©2025 von CaseliPlus. Erstellt mit Wix.com

bottom of page